Trotz des anfänglich sehr guten Gefühls bei der Firma Brand, haben wir uns nach langem Überlegen und abwägen der Vor- und Nachteile dafür entschieden, den kompletten Bau in die eigene Hand zu nehmen. Das bedeutet, wir vergeben jeden einzelnen Auftrag selbst. Natürlich ist dies mit einem erheblichen Mehraufwand für uns verbunden, sowohl organisatorisch als auch nervlich. Es gibt in dieser Situation niemanden mehr den wir für mögliche Fehler verantwortlich machen können. Bekanntlich wächst man aber nur mit seinem Aufgaben. Aus diesem Grund ist diese Entscheidung auch gefallen.
Ein weiterer ganz wichtiger Vorteil den wir sehen ist, dass wir uns finanziell nicht in eine erpressbar Situation gegeben. Sollten wir eine Bauleistung eines Bauträgers nicht abnehmen, weil Mängel vorhanden sind, kann ich mir gut vorstellen, dass der Bauträger die Bauleistungen generell einstellt. Mit einem Kredit im Nacken ist dies natürlich nicht schön. Ein möglicher Rechtsstreit kostet nicht nur Geld und Nerven, es ist zudem eine psychische Belastung auf das ohnehin schon angespannte Nervenkostüm. Nein – in so eine Situation werden wir uns definitiv nicht begeben.
Wir haben jetzt mit dieser Entscheidung die Möglichkeit jedes Gewerk selbst zu suchen, den Preis und die Leistung zu vergleichen und den Auftrag selbst zu vergeben. Darüber hinaus können wir eine Firma die nicht spurt rausschmeißen und uns eine andere suchen. Damit, so unsere Auffassung, kann uns kein Gewerk durch Leistungsverweigerung oder mit unvorhersehbaren Nachträgen finanziell unter Druck setzen.
Daher können wir jedem nur empfehlen, der die Möglichkeiten und die Ressourcen zur eigenen Planung hat, dies auch zu tun. Es spart nicht nur Geld sondern gibt auch die Möglichkeit flexibler zu agieren. Der unterschriebene Bauvertrag war zwar ein Fehler, die 5% der Bauleistungssumme die wir wohl zahlen müssen, nehmen wir mit einem guten Gefühl aber in Kauf. Finanziell sparen wir trotzdem ein und gelangen nicht in eine möglicherweise unschöne Situation.
Dennoch werden wir die Firma Brand an den einzelnen Ausschreibungen teilhaben lassen. Wenn der Preis stimmt bekommt die Firma auch den Auftrag. Mit der Planung haben wir bereits einem Architekten beauftragt. Er sagte uns schon frühzeitig, das er allein aus dem Bauvertrag heraus erkennen kann, das es Zusatzleistungen / Nachträge geben wird. Bei einem gewerblichen, professionellen Bauunternehmer darf man doch dann aber schon von Vorsatz ausgehen, oder? Er sollte doch in der Lage sein zu erkennen, wo es Mehrleistungen geben wird – oder etwa nicht?
Da wir beide jeden Tag am Rechner sitzen, trauen wir uns die eigenständige Organisation unsere Vorhabens auch zu. Es wird sicherlich nicht alles glatt gehen, das wissen wir. Trotzdem nehmen wir das jetzt selbst in die Hand. Am Wochenende werde ich anfangen eine Excel Tabelle mit allen Kostenpositionen zu erstellen. Berücksichtigen werde ich bei jeder einzelnen Auftragspositionen den Steuersatz, Eigenleistungen, Materialkosten und eventuelle Zuschläge für unvorhersehbare Kosten. Die Tabelle wird im Laufe der Zeit wachsen.
Auf gehts! Es gibt viel zu tun!